Werkstatt Winterfest machen
Ja sicher gibt es das, musst mal bei Berufsbekleidung unter Kühlhäuser gucken!zumsel hat geschrieben:Wir brauchen einen Waermeanzug..sowas muss es doch geben
Alternativ, und das wäre meiner Ansicht nach, die beste Lösung: Omas Herd raus, der ist zum Kochen und nicht zum Heizen gedacht, und einen "normalen" Ofen mit um und bei 4KW da rein. Wenn die einen flachen Deckel haben, kann man darauf auch Wasser, Eintöpfe,..... kochen. Im Winter läuft in meinem Haus auch kaum der Herd, aber immer mindestens 1 Ofen!

-
- 7-IG Mitglied
- Beiträge: 2540
- Registriert: 01 Sep 2006, 13:38
- Fahrzeug: Caterham S3 VVC
- Kontaktdaten:
Neben dem Gasgebäse T<-10°C
dem Heizstrahler <0°C
verwende ich lange Unterhose, Wollsocken, Kappe etc.
UND ganz wichtig: diese dünnen Mechaniker-Handschuhe. Damit kann man auch mit kaltem Werkzeug schrauben.
Grüße
Jürgen
dem Heizstrahler <0°C
verwende ich lange Unterhose, Wollsocken, Kappe etc.
UND ganz wichtig: diese dünnen Mechaniker-Handschuhe. Damit kann man auch mit kaltem Werkzeug schrauben.
Grüße
Jürgen


- jabsspeed
- 7-IG Mitglied
- Beiträge: 632
- Registriert: 03 Jan 2012, 09:33
- Fahrzeug: VM 77 2.3l XE Einzeldrossel, Elise SC 220
Hi Jacky,
hatte früher in meiner kleineren Werkstatt eine ehemalige Busheizung, die könnte ich Dir leihen, die steht noch rum, läuft mit 24V Netzteil.
Bei Interesse melde Dich halt mal bei mir.
Jetzt hab ich ein 40 KW Diesel/ Heizöl- Gebläse mit externen Auspuff nach oben in nen Edelstahlschlot (
nobel), aber anders bekomm ich die 120qm nicht warm, schon gar nicht wenn ich nur mal eine Stunde schnell was schrauben will.
schönen Schraubertag, und hau drauf das der Haufen fertig wird
Gruß
Steffen
hatte früher in meiner kleineren Werkstatt eine ehemalige Busheizung, die könnte ich Dir leihen, die steht noch rum, läuft mit 24V Netzteil.
Bei Interesse melde Dich halt mal bei mir.
Jetzt hab ich ein 40 KW Diesel/ Heizöl- Gebläse mit externen Auspuff nach oben in nen Edelstahlschlot (

schönen Schraubertag, und hau drauf das der Haufen fertig wird

Gruß
Steffen
das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren......
- Dirk Z.
- 7-IG Mitglied
- Beiträge: 324
- Registriert: 10 Nov 2003, 18:30
- Fahrzeug: Caterham S3 / 1999, Rover K-Serie 1.8 VVC / ~150 PS
Moin,
ich hab in meiner Werkstatt - ca. 5x5x2m - Keller (dicke Wände, geringer Wärmeverlust übers 'Dach') - einen 2000W Ölradiator.
Das ist prinzipiell ein 'normaler Heizkörper' auf Rädern (mit Öl gefüllt und elektrisch beheizt).
- Für normale Arbeitstemperatur langt das dicke (ne Sauna kann man damit aber nicht betreiben)
- Ich kann mir das Ding hinschieben wo ich's grad brauche
- Es heizt permanent, braucht aber nicht permanent Strom
- Keine Abgase
- Kein Sauerstoffverbrauch
Gruß
Dirk
ich hab in meiner Werkstatt - ca. 5x5x2m - Keller (dicke Wände, geringer Wärmeverlust übers 'Dach') - einen 2000W Ölradiator.
Das ist prinzipiell ein 'normaler Heizkörper' auf Rädern (mit Öl gefüllt und elektrisch beheizt).
- Für normale Arbeitstemperatur langt das dicke (ne Sauna kann man damit aber nicht betreiben)
- Ich kann mir das Ding hinschieben wo ich's grad brauche
- Es heizt permanent, braucht aber nicht permanent Strom
- Keine Abgase
- Kein Sauerstoffverbrauch
Gruß
Dirk
- westfielddriver
- Beiträge: 8
- Registriert: 28 Aug 2012, 11:49
- Fahrzeug: Westfield SEI Wide Body
- Kontaktdaten:
Hi,
ich hatte in meiner recht zugigen Doppelgaragenwerkstatt jahrelang einen gasbetriebenen Baustellenheizer, der richtig Wärme gemacht hat (70KW). Der war sogar thermostatgesteuert. Da konnte man nach ganz kurzer Zeit selbst bei Minusgraden ohne die lange Unterhose schrauben.
Aber: durch das schnelle Aufheizen der Luft ist mir sehr viel Werkzeug verrostet, weil das halt kalt bleibt und sich durch die hohe Temperatudifferenz Kondenswasser daran niederschlägt. Ebenso haben sich mein Kompressor, mein Schweißgerät und meine Standbohrmaschine verabschiedet - hier bin ich allerdings nicht absolut sicher, dass das tatsächlich eine Folge der Temperaturdifferenzen ist. Dennoch, das Werkzeug ist immer kalt und nass, und ebenso der Seven. Hier besteht also absolute Rostgefahr für Rahmen und Fahrwerksteile. Außerdem kommt da noch die schlechte Luft dazu, was ja schon früher gepostet wurde, Kopfweh eingeschlossen. Daher würde ich unbedingt von diesen schnellen Gasheizern abraten!
Ich arbeite jetzt mit zwei(!) Infrarot Heizstrahlern à 3.000 W. Das braucht zwar etwas Vorlauf (10 Minuten reichen!), macht aber eine sehr angenehme Wärme. Ich habe sie so angebracht, dass sie etwas drehbar sind, so dass man sie auf den Bereich richten kann, in dem man arbeitet. Das macht eine wirklich sehr angenehme Wärme. Der Fußboden bleibt zwar immer noch kalt, und das Wekrzeug wird auch nur langsam warm, aber es gibt kein Kondenswasser und damit keine Korrosion mehr. Also: Absolut empfehlenswert. Aber Vorsicht beim Anschließen, die meisten Sicherungen (und Leitungen!) vertragen maximal 16 Ampère. Ich habe für den zweiten Strahler eine weitere Leitung über eine eigene Sicherung gezogen.
Grüße aus dem kühlen Norden
Jürgen
ich hatte in meiner recht zugigen Doppelgaragenwerkstatt jahrelang einen gasbetriebenen Baustellenheizer, der richtig Wärme gemacht hat (70KW). Der war sogar thermostatgesteuert. Da konnte man nach ganz kurzer Zeit selbst bei Minusgraden ohne die lange Unterhose schrauben.
Aber: durch das schnelle Aufheizen der Luft ist mir sehr viel Werkzeug verrostet, weil das halt kalt bleibt und sich durch die hohe Temperatudifferenz Kondenswasser daran niederschlägt. Ebenso haben sich mein Kompressor, mein Schweißgerät und meine Standbohrmaschine verabschiedet - hier bin ich allerdings nicht absolut sicher, dass das tatsächlich eine Folge der Temperaturdifferenzen ist. Dennoch, das Werkzeug ist immer kalt und nass, und ebenso der Seven. Hier besteht also absolute Rostgefahr für Rahmen und Fahrwerksteile. Außerdem kommt da noch die schlechte Luft dazu, was ja schon früher gepostet wurde, Kopfweh eingeschlossen. Daher würde ich unbedingt von diesen schnellen Gasheizern abraten!
Ich arbeite jetzt mit zwei(!) Infrarot Heizstrahlern à 3.000 W. Das braucht zwar etwas Vorlauf (10 Minuten reichen!), macht aber eine sehr angenehme Wärme. Ich habe sie so angebracht, dass sie etwas drehbar sind, so dass man sie auf den Bereich richten kann, in dem man arbeitet. Das macht eine wirklich sehr angenehme Wärme. Der Fußboden bleibt zwar immer noch kalt, und das Wekrzeug wird auch nur langsam warm, aber es gibt kein Kondenswasser und damit keine Korrosion mehr. Also: Absolut empfehlenswert. Aber Vorsicht beim Anschließen, die meisten Sicherungen (und Leitungen!) vertragen maximal 16 Ampère. Ich habe für den zweiten Strahler eine weitere Leitung über eine eigene Sicherung gezogen.
Grüße aus dem kühlen Norden
Jürgen
- bijö
- 7-IG Mitglied
- Beiträge: 428
- Registriert: 05 Jun 2007, 12:38
- Fahrzeug: robin hood, 105ps
Ihr lasst doch eure Autos nicht wirklich im winter in der kalten Garage,oder???
WAS SEIT IHR NUR FÜR MENSCHEN???
eure autos brauchen liebe und währme!!! die gehören ins HAUS,sperrt gefälligst eure FRAUEN in die GARAGE
WAS SEIT IHR NUR FÜR MENSCHEN???
eure autos brauchen liebe und währme!!! die gehören ins HAUS,sperrt gefälligst eure FRAUEN in die GARAGE

ich hab nen Caterham und nen Robin....Kackfass meets Nobelhobel 

- RS Andreas
- Beiträge: 1767
- Registriert: 07 Apr 2011, 08:05
- Fahrzeug: Escort RS2000 Bj4/77 190PS
Dann gibts welche mit der Keulebijö hat geschrieben:hupps...hoffendlich liest das meine olle nicht


Frontantrieb ist Hexenwerk.
- Jacky
- Beiträge: 920
- Registriert: 09 Jul 2008, 18:23
- Fahrzeug: VM77 - RS2K
Ich werde nun glaub beim Holzofen bleiben. Da meine Eltern ein bisschen Wald ihr eigenen nennen, is des sogar beinahe umsonst
Dann werd ich einfach noch die Tür und das Fenster etwas dämmen und dann sollte es reichen.
Wer mir allerdings nen besseren Ofen zulegen. Mal schauen ob ich nen günstigen Bullerjan herbekomme. Des sind Nordische Blocköfen mit bis zu 20kw (je nach Variante). Des sollte also ausreichen.


Wer mir allerdings nen besseren Ofen zulegen. Mal schauen ob ich nen günstigen Bullerjan herbekomme. Des sind Nordische Blocköfen mit bis zu 20kw (je nach Variante). Des sollte also ausreichen.
